Trinkwasser in Thailand

Das Trinkwasser in Thailand wird hauptsächlich in Plastikflaschen zu 0,5 und 1 Liter abgefüllt. Je nach Wassermarke kostet eine 0,5 Liter Flasche Wasser im Supermarkt 7 - 15 Baht.
Wasser, dass abgefüllt in Flaschen in den Supermärkten oder auf der Straße verkauft wird, kann in Thailand bedenkenlos getrunken werden. Angst vor Krankheitserreger braucht man hier nicht zu haben. Allerdings sollte man darauf achten, Wasser nur aus original verschlossenen Flaschen zu trinken.
Ganz anders schaut es beim Trinken von Leitungswasser aus, hier ist besondere Vorsicht geboten. Zum Zähneputzen und Duschen ist das Leitungswasser in Thailand unbedenklich, vor allem in den Touristenzentren verfügen viele Hotels über Filteranlagen und einer Trinkwasseraufbereitung, die verschmutztes Leitungswasser/ Duschwasser reinigen.
Wassermarken in Thailand:
Die bekanntesten Trinkwasserhersteller in Thailand sind Nestle, Chang und Singha, deren Trinkwasser abgefüllt in 0,5L Pet-Flaschen in jedem Supermarkt erhältich sind. Die einzige Brauerei, wo auch Wasser mit Kohlensäure anbietet, ist Singha, abgefüllt in 0,33 Glasflaschen. Auch gibt es impotierte Wasserflaschen zu kaufen, dessen Preise deutlich höher liegen als thailändische Marken.
Trinkwasserversorgung auf dem Land:
Auf ländlichen Gebieten sollte zum Zähneputzen lieber auf die Trinkwasserflasche zurückgegriffen werden, denn hier können nicht nur Krankheitserreger vorkommen. Besonders in älteren Gästehäusern oder Hotels in Thailand sammelt sich mit der Zeit jede Menge Dreck in den Wasserleitungen an, da kann es schon mal vorkommen, dass einem beim Aufdrehen des Wasserhahns eine braune schlammige Brühe entgegensprudelt.
Mit solchem Wasser sollte man sich weder Duschen, geschweige denn die Zähne damit Putzen. Auch Brunnenwasser, Regenwasser oder Oberflächenwasser aus stehenden Gewässer sollte in Thailand aus hygienischen Gründen nicht getrunken werden.
Gesundheitsrisiko Getränke - Eiswürfel in Thailand?
Getränke mit Eiswürfel können in Thailand bedenkenlos konsumiert werden, hier braucht man keine Angst vor Krankheiten zu haben, da die meisten Restaurants, Garküchen oder Bars ihre Eiswürfel direkt von speziellen Eiswürfeln Herstellern beziehen. Diese werden aus sauberen und keimfreiem Trinkwasser hergestellt. Zu erkennen sind solche Eiswürfel an der länglichen Form, die einen Hohlraum enthalten.
Anders schaut es auf dem Lande aus, hier gibt es teilweise Eiswürfel aus eigener Produktion, ein riesiger Eisblock, wo das Eis abgehobelt wird, und dem Getränk hinzugefügt wird. Ob da mit sauberem Trinkwasser, Brunnenwasser oder sogar mit Leitungswasser gearbeitet wird, kann man hier nicht genau sagen. Trotzdem sind solche Eiswürfel mit Vorsicht zu genießen, denn man kann es dem Eis nicht ansehen, ob es mit kontaminiertem Wasser hergestellt wurde.
Thailand: Sind Eiswürfel gesundheitsschädlich?
Die größte Gefahr beim Genuss von Eiswürfeln in Thailand ist nicht immer die Hygiene – oft führt das schnelle Trinken eiskalter Getränke bei aufgeheiztem Körper zu Problemen. Wer sich bei 35 Grad im Schatten eine eiskalte Cola mit vielen Eiswürfeln hinterkippt, riskiert einen Kälteschock im Magen-Darm-Trakt. Die Folge: Durchfall, Krämpfe und ein ungemütlicher Sprint zur nächsten Toilette.
Natürlich kann es auch vorkommen, dass Eiswürfel in Thailand aus unsauberem Wasser hergestellt wurden. Keime wie Cholera- oder Typhusbakterien können sich so verbreiten und schwere Durchfallerkrankungen auslösen. Achte daher darauf, woher das Eis kommt.
Wo gibt es keimfreie Eiswürfel in Thailand?
Keine Sorge: In den meisten Restaurants und Bars werden Eiswürfel aus zertifizierten Fabriken verwendet, die mit gereinigtem Wasser arbeiten. Absolut keimfreie Eiswürfel kannst du auch selbst kaufen – abgepackt in kleinen Beuteln in jedem 7-Eleven oder Supermarkt.